Im Rahmen von Digital Überall PLUS werden österreichweit 1.000 Workshopreihen für digitale Einsteiger/innen durchgeführt. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.
Im Zeitraum April 2025 bis Juni 2026 stehen die folgenden drei Workshopreihen in Niederösterreich zur Verfügung.
Gemeinden können über die Gruppenbuchungen eine Workshopreihe buchen. Des Weiteren sind über die Einzelbuchungen alle drei Workshopreihen direkt bei mir buchbar. Weitere Informationen als auch Buchungsanfragen können hier gestellt werden.
Workshopreihe 1: Digitale Amtswege und Cybersicherheit für Smartphone, Tablet & Laptop
Zielgruppe: Erwachsene
Dauer: 4 Kurse zu je 3 x 50 Minuten, zzgl. Begleitmaßnahme für eine individuelle Betreuung
Anforderungen: Raum für 10 Personen, Stühle und Tische, WLAN, Beamer (nicht zwingend nötig), Projektionsfläche, Strom und Steckdosen
Beschreibung: Die Workshopreihe vermittelt praxisnah die Nutzung von E-Government-Services wie Digitales Amt, FinanzOnline und elektronische Signaturen. Ergänzt wird dies durch Inhalte zur digitalen Sicherheit: von sicheren Passwörtern, der Erkennung von Phishing und Fake News bis hin zu Datenschutz-Einstellungen und dem Schutz der Privatsphäre. Ein interaktiver Ansatz mit praktischen Übungen, etwa zur Einrichtung von Konten oder der Nutzung von Apps, fördert das selbstbewusste und sichere Handeln im digitalen Raum. Ziel ist, digitale Kompetenzen zu stärken, Risiken zu minimieren und die gesellschaftliche Teilhabe zu erweitern. Die Inhalte werden an die jeweilige Gruppe angepasst.
Zur Buchung: Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail am Ende der Seite oder hier klicken und das gewünschte Konzept nennen!
Workshopreihe 2: Grundkurs digitale Senior/innenbildung für Smartphone und Tablet
Zielgruppe: Senioren und Seniorinnen
Dauer: 4 Kurse zu je 3 x 50 Minuten, zzgl. Begleitmaßnahme für eine individuelle Betreuung
Anforderungen: Raum für 10 Personen, Stühle und Tische, WLAN, Beamer (nicht zwingend nötig), Projektionsfläche, Strom und Steckdosen
Beschreibung: Die Workshopreihe vermittelt den Lernenden grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Smartphone und Tablet. Die Inhalte umfassen die Bedienung der Geräte, die Einrichtung von Apps wie WhatsApp und E-Mail, sichere Kommunikation und Datenschutz. Ziel ist, die digitale Teilhabe zu fördern, alltägliche Anwendungen zu erleichtern und digitale Sicherheit zu gewährleisten. Praktische Übungen und individuelle Betreuung schaffen eine unterstützende Lernumgebung, die speziell auf die Bedürfnisse und das Tempo von Senioren und Seniorinnen abgestimmt sind, um eine selbstständige Nutzung im Alltag zu ermöglichen.
Zur Buchung: Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail am Ende der Seite oder hier klicken und das gewünschte Konzept nennen!
Workshopreihe 3: Digitale Kreativität: Fotografieren, filmen, bearbeiten & Urheberrecht lernen
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Dauer: 4 Kurse zu je 3 x 50 Minuten, zzgl. Begleitmaßnahme für eine individuelle Betreuung
Anforderungen: Raum für 10 Personen, Stühle und Tische, WLAN, Beamer (nicht zwingend nötig), Projektionsfläche, Strom und Steckdosen
Beschreibung: Die Workshopreihe vermittelt praxisnah Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erstellung und Bearbeitung von Fotos und Videos sowie zur Organisation digitaler Alben. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Techniken der Smartphone-Fotografie und -Videografie, kreative Bearbeitung mit Apps wie Snapseed und den Aufbau eines Fotoblogs. Themen wie Creative Commons und Urheberrecht sichern die rechtliche Nutzung und Veröffentlichung eigener Inhalte. Ziel ist es, digitale Medien kreativ, effizient und sicher einzusetzen. Die Inhalte werden an die jeweilige Gruppe angepasst.
Zur Buchung: Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail am Ende der Seite oder hier klicken und das gewünschte Konzept nennen!
Workshopreihe 4:
Zielgruppe:
Dauer:
Anforderungen:
Beschreibung:
Zur Buchung: Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail am Ende der Seite oder hier klicken und das gewünschte Konzept nennen!

