Angebote im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive

Mit der Strategie Digitale Kompetenzen werden die drei großen strategischen Ziele der „Digitalen Kompetenzoffensive“ für Österreich unterstützt. Gemeinsam soll erreicht werden, dass bis 2030 möglichst alle Menschen in Österreich über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, der Anteil der IT-Fachkräfte und besonders der weiblichen IT-Fachkräfte gesteigert sowie digitale Talente gefördert werden, um dem Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu entsprechen und die Wachstumspotenziale der Digitalisierung bestmöglich nutzen zu können, mit der Einführung eines Nationalen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen sollen digitale Fähigkeiten mess- und vergleichbar gemacht werden.

Die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen wurde im Rahmen der „Digitalen Kompetenzoffensive für Österreich“ im OeAD als nationale Agentur für Bildung und Internationalisierung eingerichtet, um das Ziel, „alle Menschen digital-fit zu machen“, operativ voranzutreiben. Getragen wird diese Initiative von den Ressorts BMF, BMAW , BMBWF und BMKOES.

Im Zeitraum Oktober bis Dezember 2023 stehen folgende fünf Workshop-Konzepte in Niederösterreich und der Steiermark zur Verfügung:

Konzept 1: Mein digitaler Fußabdruck – Wie können private Daten im Internet geschützt werden?

Zielgruppe: Menschen im Ruhestand in Niederösterreich und der Steiermark
Dauer: 2 x 50 Minuten

Die Inhalte: Die Teilnehmenden setzten sich mit der Digitalität auseinander und versuchen entsprechende Urteilsfähigkeit zu entwickeln, welche Daten sie online preisgeben und wie diese verwendet werden könnten. Dabei werden gesammelte und verarbeitete Daten in Social-Media-Diensten sowie Apps und Websites an konkreten Beispielen besprochen. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, die Privatsphäre-Einstellungen für ausgewählte Apps wie WhatsApp oder Google Schritt für Schritt im Workshop durchzugehen und einzustellen.

Zur Buchung: Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail am Ende der Seite oder hier klicken und das gewünschte Konzept nennen!

Konzept 2: Digitaler Fußabdruck – Welche Daten lassen Kinder im Internet zurück und wie können sie ihre Privatsphäre schützen? (AUSGEBUCHT)

Zielgruppe: Eltern und Erziehungsberechtigte in Niederösterreich
Dauer: 2 x 50 Minuten

Die Inhalte: Im Workshop werden Datenspuren in verschiedenen Social-Media-Diensten, Onlinespielen und Websites allgemein erklärt und gezeigt, welche Aussagekraft diese haben können. Gleichzeitig werden Anleitungen bereitgestellt, wie die Privatsphäre in Social-Media-Diensten geschützt werden kann. Dabei suchen die Teilnehmenden eine Auseinandersetzung mit der Digitalität und entwickeln entsprechende Urteilsfähigkeit.

Zur Buchung: Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail am Ende der Seite oder hier klicken und das gewünschte Konzept nennen!

Konzept 3: E-Government – Nützliche Apps für den Alltag

Zielgruppe: Erwachsene in Niederösterreich
Dauer: 2 x 50 Minuten

Die Inhalte: Für den Alltag nützliche Apps und Websites werden besprochen: Handysignatur, ID Austria, Mobile-Banking, Finanzonline, Öffi-Apps, Gem2Go, Onlinekommunikation, Onlineeinkauf, Foto- und Videobearbeitung. Dabei werden Anwendungsmöglichkeiten gezeigt sowie der Datenschutz und Sicherheitsmaßnahmen am Smartphone und in den Apps/Websites besprochen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, eigene Bedenken und Beispiele zu äußeren.

Zur Buchung: Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail am Ende der Seite oder hier klicken und das gewünschte Konzept nennen!

Konzept 4: Online-Betrugsmaschen – Scam erkennen und damit richtig umgehen lernen (AUSGEBUCHT)

Zielgruppe: Jugendliche in der Steiermark
Dauer: 3 x 50 Minuten

Die Inhalte: Ausgewählte Beispiele, beginnend bei unangenehmen Kettennachrichten bis hin zu Betrugsmaschen mit Milka-, Samsung- oder iPhone-Gewinnspielen, dienen der Veranschaulichung, welche Hinweise sich in diesen Angeboten und Nachrichten finden lassen, um einen möglichen Betrug aufzudecken. Weitere Beispiele sind je nach dem Alter der Teilnehmenden Fake Investments und andere Verdienstmöglichkeiten sowie Love Scam und Sex Bots. Mit diesen Inputs können die Teilnehmenden im Anschluss eigene Scams in Word oder Power-Point gestalten und sich so noch einmal mit den Warnhinweisen auseinandersetzen. Die Ergebnisse werden am Ende im Plenum präsentiert und besprochen.

Zur Buchung: Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail am Ende der Seite oder hier klicken und das gewünschte Konzept nennen!

Konzept 5: Urheberrecht im Internet – Welche Bilder darf ich posten, welche nicht? (AUSGEBUCHT)

Zielgruppe: Jugendliche in der Steiermark
Dauer: 3 x 50 Minuten

Die Inhalte: Vermittelt wird das Urheberrecht (Persönlichkeits- und Werknutzungsrecht, Lizenzen). Ein besonderer Fokus liegt auf problematischen Inhalten wie verbotenen Symbolen, intimen und peinlichen Fotos, Videos sowie Stickern. An Beispielen aus Medien werden mögliche Folgen für den weiteren Lebensweg gezeigt und besprochen. Dazu wird der Umgang mit Fotodatenbanken und Suchmaschinen, um Fotos zu finden, gezeigt. Im Anschluss wird in Kleingruppen an Aufgabenstellungen gearbeitet und im Plenum präsentiert.

Zur Buchung: Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail am Ende der Seite oder hier klicken und das gewünschte Konzept nennen!